Referenzen, Produkte & Projekte
KI: Nach dem Hype
Mit unserem Gehirn können es Computer noch lange nicht aufnehmen.
KI-Bundesverband fordert Verhältnismäßigkeit bei KI-Regulierung
Künstliche Intelligenz soll klaren Regeln unterworfen sein, sagt EU-Kommissionspräsidentin Von der Leyen. Der KI-Bundesverband fordert Verhältnismäßigkeit.
Arbeitnehmer: 62 Prozent fordern dauerhaftes Home-Office
Umfrage unter 1.000 Beschäftigten in Österreich - Was sich die Menschen nach Corona von der „Arbeitswelt der Zukunft“ wünschen
Tech-Unternehmen bieten weiter Home Office an — gegen weniger Gehalt
Tschüss teure Stadt, hallo Land: Immer mehr Mitarbeiter der Tech-Unternehmen verlassen im Home Office das Silicon Valley. Sie wünschen sich mehr Platz und günstigere Lebenshaltungskosten.
Freiheit mit Tücken
Bei Home-Office und Mobilarbeit gibt es rechtlich große Unterschiede. Worauf Beschäftigte und Arbeitgeber achten sollten, und was die größten Streitpunkte sind.
Homeoffice-Gesetz: Heil will "Entgrenzung der Arbeit" verhindern
Das Homeoffice-Gesetz soll noch in diesem Herbst vorgelegt werden. Arbeitsminister Heil weist die Kritik der Arbeitgeber an den Plänen zurück.
Die meisten machen im Homeoffice Überstunden
Vor allem in Großbritannien arbeiten die meisten Angestellte weiterhin im Homeoffice. Eine Umfrage zeigt nun: Viele arbeiten zu Hause länger als sonst.
Greenpeace fordert staatliche Homeoffice-Förderung
Mobiles Arbeiten gegen die Erderwärmung: Laut Greenpeace könnten Millionen Tonnen CO₂ eingespart werden, wenn mehr Menschen dauerhaft von zu Hause arbeiten.
Glücklich arbeiten und leben: Die große Karriereumfrage von t3n
„Wir helfen digitalen Pionieren, glücklich zu arbeiten und zu leben“ – getreu unserer t3n-Mission haben wir eine große Umfrage zum Thema Mitarbeitendenzufriedenheit und Recruiting gestartet.
Digitalisierung als Menschheitsbedrohung
Mehr Informationstechnologie verbraucht mehr Ressourcen. Das könnte sich zur Katastrophe auswachsen, warnt ein Physiker.
Lynx-R1: Kompakte XR-Brille mit einzigartigen Linsen
Im September will ein Pariser Start-up die erste autarke Mixed-Reality-Brille auf den Markt bringen: die Lynx R-1.
Experten-Bündnis fordert eigene Digital-Infrastruktur für Europa
Eine breite Allianz aus Wissenschaftlern, IT-Experten und Medienmanagern hat die EU zum Bau einer eigenständigen Digital-Infrastruktur für Europa aufgerufen.
EU will digitale Monopole verhindern
Die Datensammelleidenschaft von Big-Tech-Unternehmen aus den USA ist der EU schon länger ein Dorn im Auge.
Mehrheit der deutschen Firmen will auch nach der Krise Homeoffice anbieten
Auch nach der Coronapandemie wollen viele Firmen ihren Mitarbeitern Möglichkeiten zur Arbeit im Homeoffice bieten.
Level-5-Technologie kommt laut Elon Musk noch dieses Jahr
Elon Musk drückt beim autonomen Fahren auf die Tube. Dem Tesla-Chef nach soll die Level-5-Technologie schon ab Ende 2020 einsatzbereit sein.
Onlinehandel boomt: Wie der E-Commerce von der Coronakrise profitiert hat
Kurzfristig sah es im ersten Quartal so aus, als würde der Onlinehandel ähnlich wie der stationäre Handel unter der Coronakrise leiden. Doch das Gegenteil ist eingetreten.
Wege aus der Krise: Das können Unternehmen tun, wenn die Insolvenz droht
Noch nie kam es mehr auf die Digitalisierung unserer Wirtschaft an. Trotzdem erwischt die Rezession viele Digitalisierer auf dem falschen Fuß.
Bitkom: Unternehmen tun sich mit Künstlicher Intelligenz schwer
In deutschen Firmen besteht Konsens: Künstliche Intelligenz ist die wichtigste Zukunftstechnologie. Doch der Branchenverband sieht ein großes Umsetzungsproblem.
Google BLEURT klingt komisch, soll aber KI helfen
Googles neuer Benchmark BLEURT für Sprach-KI bewertet maschinelle Übersetzungen halbautomatisch und könnte so zu weiteren KI-Verbesserungen führen.