Überschrift
Geheimdienste, Werbebranche, Autoindustrie: Sie alle wollen unsere Gefühle kennen - spezielle Software soll unsere Stimme oder Mimik vermessen. Doch das Risiko für Irrtümer ist groß.
Geheimdienste, Werbebranche, Autoindustrie: Sie alle wollen unsere Gefühle kennen - spezielle Software soll unsere Stimme oder Mimik vermessen. Doch das Risiko für Irrtümer ist groß.
Tradierte Arbeitsmuster sind in der Regel nach dem Ganz-Oder-Gar-Nicht-Prinzip aufgebaut. Warum das heute nicht mehr funktioniert und wieso ein Sabbatical nicht die Lösung ist.
Der Personaldienstleister Robert Half hat sieben Fragen entwickelt, die Unternehmen IT-Bewerbern stellen sollten. Sie sollen über Standardfragen hinausgehen.
Viele Firmen setzen auf agiles Arbeiten - auf Mitarbeiter, die flexibel über Abteilungen hinweg kooperieren. Doch das Bunte-Zettel-Management kommt nicht überall gut an.
Wer trotz Aufforderung keine Gehaltsvorstellung in Bewerbungen nennt, kegelt sich leicht aus dem Rennen. Experten verraten, wie man das Thema geschickt angeht.
In Zeiten der digitalen Transformation benötigen Firmen neue Mitarbeiter, die ein agiles Mindset haben. Damit entstehen neue Anforderungen an die Recruiting-Abteilungen.
Eine Studie zu Fehlzeiten zeigt: Wer seinen Job nicht erfüllend findet, hat öfter Schlafstörungen und Rückenschmerzen. Warum sind viele von ihrer Arbeit enttäuscht?
In der digitalen Transformation ist weniger oft mehr. Wie die Digitalisierung schneller gemacht werden kann und warum Pappe Geschwindigkeit bedeutet, erklärt CW-Experte Ömer Atiker.
Wie arbeiten wir morgen? Ein Abend über Mensch, Maschine und New Work:
https://verlag.zeit.de/freunde/rueckblick/unter-freunden-abende/die-zukunft-der-arbeit
Um den digitalen Umbruch zu managen, muss man weder ins Silicon Valley ziehen, noch morgens künstliche Intelligenz frühstücken. Wie Unternehmer zu digitalen Gewinnern werden.
Die Einkommen in Ost- und Westdeutschland klaffen auseinander, die Lebenshaltungskosten aber auch. Wer ist also wirklich arm - gemessen an seinem Wohnort? Eine Studie gibt Antworten.
Der Unternehmergeist der Menschen in Deutschland schwindet – die wenigsten wollen inzwischen ihr eigener Chef sein.
Markus Sontheimer, CIO/CDO und Mitglied des Vorstands der Schenker AG, wettet, dass im Jahr 2024 AI-Anwendungen bei den etablierten Playern, nicht nur in der Logistikbranche, so selbstverständlich
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will Firmen helfen, die in der Kurzarbeit Beschäftigte weiterbilden.
Die voranschreitende Digitalisierung beschert IT-Fachkräften prächtige Job-Aussichten – auch weil Unternehmen zunehmend Schwierigkeiten haben, ihre vakanten Positionen zu besetzen.
Gunnar Kilian steht als Personalvorstand von VW vor großen Herausforderungen. Im Gespräch erklärt er, wie sich die Digitalisierung auf die Arbeitsplätze auswirkt.
Wer hat in Deutschland wie viel Geld zur Verfügung? Das zeigt eine Studie. Demnach sortieren sich die meisten Menschen falsch ein und schätzen sich ärmer, als sie sind.
Die Zusammenarbeit in Teams erfordert ein Überdenken der Prozesse.
Deutschland ist ein Land mit einer Vielzahl an prosperierenden Regionen und Wirtschaftszentren. Doch die Ausgangslage und die Perspektiven sind nicht überall positiv.
Fast naheliegend: Wissenschaftler der Universität Glasgow in Schottland entwickeln eine künstliche Zunge, die verschiedene Scotch Whiskys unterscheiden kann.
ai-port GmbH
Steinfurter Straße 104 | 48149 Münster
mail@ai-port.de | 0251 3900160