Deutschlands digitalste Städte
Der Digitalverband Bitkom hat sich die Frage gestellt, wie digital Deutschlands Städte sind – und vor diesem Hintergrund eine detaillierte Analyse über den Smart-City-Index vorgenommen.
Der Digitalverband Bitkom hat sich die Frage gestellt, wie digital Deutschlands Städte sind – und vor diesem Hintergrund eine detaillierte Analyse über den Smart-City-Index vorgenommen.
Bei der Konferenz für Big Data, Data Science und Machine Learning geht es um große Datenmengen, aus denen geschäftsrelevante Informationen zu ziehen sind.
Der Lebensmittelhandel muss sich darüber im Klaren sein, dass sich Kundenerwartungen rasant ändern und immer digitaler werden.
Die Thüga Aktiengesellschaft nutzt künstliche Intelligenz für die kommunale Energiewirtschaft und kooperiert dazu mit dem Startup Geospin.
Künftig werden mehr Technologien des Cognitive Computing eingesetzt werden. Die Qualität der Entscheidungsprozesse wird sich damit zweifellos verbessern.
Alle wollen alt werden, aber niemand will alt sein – warum eigentlich? Moderne Technik kann das Leben in jedem Alter besser machen.
Werden wir alle durch Roboter ersetzt werden? Solche Befürchtungen bringt die Digitalisierung durchaus mit sich. Einen viel optimistischeren Blick auf die technologische Zukunft verströmt in der vierten Folge Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer, Forschungsdirektor am Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft.
https://www.spiegel.de/wirtschaft/podcast-die-zukunft-der-arbeit-zukunftsforschung-a-1288546.html
Neben dem Gehalt spielen für Berufstätige inzwischen auch Mitarbeiter-Benefits eine große Rolle bei der Entscheidung für oder gegen einen Job. Fünf Menschen erzählen, was sie schätzen.
Ein Forschungsprojekt will digitale Zwillinge der Hanauer Verkehrsbetriebe erstellen. Die Simulationen sollen Fehlinvestitionen vermeiden und Routen optimieren.
Das Zusammenspiel von Mensch und Maschine sowie die Einbindung Künstlicher Intelligenz stehen im Fokus von Gartners Hype Cycle for emerging Technologies 2019.
Das Internet der Dinge war erst der Anfang. Mit „Edge AI“ fangen Sensoren und Endgeräte an, zu denken, und bieten so Unternehmen aus unterschiedlichen Bereichen neue Möglichkeiten.
Laut einer Studie nutzen mindestens 75 Länder KI-Techniken wie Gesichtserkennung oder Predictive Policing. Viele der Lösungen kommen aus China.
Anstelle eines Preises für alle geht die personalisierte Preisgestaltung auf die individuelle Zahlungsbereitschaft der Kunden ein. Welche Vorteile, aber auch Risiken bringt das mit sich?
Man könnte denken, dass künstliche Intelligenz vor allem dafür eingesetzt würde, die größten Probleme der Menschheit zu lösen.
Er ist Chef des Hasso-Plattner-Instituts und einer der führenden deutschen Informatiker.
Behörden werden als Schlusslicht der Digitalisierung gesehen. Mit diesen 5 Empfehlungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz lässt sich das ändern.
Künstliche Intelligenz ist keineswegs eine "Geheimwissenschaft", die demjenigen Ruhm und Ehre verspricht, der sie entschlüsselt. Das sollten Sie über KI wissen.
Die Akzeptanz von IoT wächst schnell. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "IoT Signals 2019" von Microsoft. Bis 2022 will der Konzern 5 Milliarden Dollar in die Technologie investieren.
Lohnt es sich, sparsam zu sein, um früh in Rente zu gehen? Ja, finden Anhänger der Bewegung FIRE. Sie legen den Großteil ihres Gehalts an, um nicht so lange zu arbeiten.
ai-port GmbH
Steinfurter Straße 104 | 48149 Münster
mail@ai-port.de | 0251 3900160