Mehrheit der deutschen Firmen will auch nach der Krise Homeoffice anbieten
Auch nach der Coronapandemie wollen viele Firmen ihren Mitarbeitern Möglichkeiten zur Arbeit im Homeoffice bieten.
Auch nach der Coronapandemie wollen viele Firmen ihren Mitarbeitern Möglichkeiten zur Arbeit im Homeoffice bieten.
Noch nie kam es mehr auf die Digitalisierung unserer Wirtschaft an. Trotzdem erwischt die Rezession viele Digitalisierer auf dem falschen Fuß.
Nichts wird sein, wie es war. Corona verändert sämtliche Lebensbereiche – und das nachhaltig. Zwei Unternehmer skizzieren, was das für die Arbeitswelt bedeutet.
Viele Unternehmen und Startups haben mit der aktuellen Coronakrise hart zu kämpfen. Eine aktuelle Umfrage zeigt jetzt: Auch Investoren sind stark verunsichert – mit deutlichen Folgen.
Google stellt einen virtuellen Chatbot für schnelle Informationen rund um die Coronapandemie auf der Basis von Dialogflow und seiner Contact Center AI bereit.
Olaf Scholz hat Startups ein Hilfspaket von zwei Milliarden Euro in Aussicht gestellt.
Optimismus kann gefährlich sein. Gründer müssen ihre Haftungsrisiken in der aktuellen Lage kennen, warnt Florian Nöll.
Kann man die Arbeit von fünf Tagen auch in vier Tagen schaffen? Ja, sagen einige Unternehmen – und glauben mit ihren Mitarbeitern an einen Effizienzgewinn.
„The Anti-Handbook Handbook“ heißt Teslas frisch geleaktes Mitarbeiter-Handbuch. Darin steht die Unternehmenskultur des E-Autobauers festgeschrieben. Ein Experte hat den Inhalt bewertet.
Die EU will Daten besser nutzen und KI fördern – allerdings nur, wenn die Anwendungen bestimmte Bedingungen erfüllen.
Es ist das Thema der Stunde in der Startup-Welt: Mitarbeiterbeteiligungen. Was verbirgt sich dahinter? Und kommt gerade wirklich Schwung in die politische Diskussion oder trügt der Schein?
Wollen wir als Menschheit Verantwortung übernehmen, brauchen wir einen digitalen Humanismus – und einen Plan für die Zukunft. Denn wir haben die Wahl. Aber wir müssen sie jetzt treffen.
Linkedin hat wieder ein Ranking der gefragtesten Skills für 2020 erstellt. Als wichtigsten Hard Skill hat die Karriere-Plattform den Umgang mit der Blockchain identifiziert.
Der Öko-Trend erreicht den E-Commerce. Immer mehr Onlinehändler setzen auf Nachhaltigkeit als Pluspunkt im Geschäftsmodell. Alles nur Marketing oder ernsthafte Trendwende?
Wer im Alter länger arbeitet, ist oft länger fit. Wir haben mit fünf Experten darüber gesprochen, welche Jobs gesund sind. Und welche Jobs uns kaputt machen.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind Motoren neuer Berufe. Einer Erhebung zufolge profitieren vor allem IT-Berater, Softwareentwickler und Elektroingenieure.
Vor allem im IT-Sektor sind talentierte Fachkräfte gefragt: Rund 124.000 Stellen seien laut Bitkom hierzulande unbesetzt. So werben Unternehmen um die wichtigen Mitarbeiter.
Seit 2018 begeistert die Applied-AI-Initiative Unternehmen für künstliche Intelligenz. Um Mittelständler gezielter zu adressieren, wurde jetzt die Plattform AI4Germany ins Leben gerufen.
Der neue „This Year, Next Year“ Global Forecast der Werber von Group M prognostiziert die Werbeausgaben für 2020 – und prophezeit der Onlinewerbung in Deutschland weiterhin gute Geschäfte.
Das Heat in Hamburg hat das Bargeld abgeschafft. Bezahlt wird in diesem Restaurant nur noch mit Karte – zur Freude des Wirts.
ai-port GmbH
Steinfurter Straße 104 | 48149 Münster
mail@ai-port.de | 0251 3900160