Projektziel:
Menschen interessieren sich für einen Job, melden ihr Interesse über einen beliebigen Kommunikationskanal. Langfristig wird eine KI dann die Interaktion übernehmen, langfristig auch mit dem Unternehmen. Bis zu einer Stufe, wo dann das Unternehmen sich eine persönliche Bewerbung wünscht (Honorar wird fällig).
Weitere Infos unter jobkixx.de
Honorare / Werbekosten
Person wird eingestellt, die gefunden wurde: 200% vom Monatsbrutto
15% Provision an igenda, falls Unternehmensnetzwerke.
Rabattstaffel bei mehreren Jobs? Min. 100% sollten es in 2019 sein.
Wir gehen davon aus, dass wir drei Kandidaten für das Unternehmen finden, dafür berechnen wir je 5% Werbekostenpauschale. Wünscht das Unternehmen mehr Bewerbungen, werden jeweils 5% vom Monatsbrutto fällig, unabhängig davon, ob die Person eingestellt wird.
Beispiel 3000 € Bruttogehalt, geplant:
Wir "investieren" 3x150 €, 450 € in Anzeigen, indeed, Google Ads etc.
Das Unternehmen kann zu unseren Sonderkonditionen weitere Anzeigen direkt schalten oder nach unserer Empfehlung, wenn keine passenden Kandidaten gefunden wurden.
Wir verhandeln praktisch mit allen Jobbörsen Konditionen aus, die uns im besten Fall, auch daran mitverdienen lässt (Agenturprovision, ggf über Livingpage)
Umsetzung ohne KI (2019/2020):
Bis die KI einsatzfähig ist, müssen viele Bereiche klassisch umgesetzt werden, um entsprechende Services kurzfristig anbieten zu können.
Wenn ein Job gekixxt wird, muss zuerst ein Fragebogen an das Unternehmen erstellt werden! Damit werden die musthaves definiert und wann die Kandidaten letztendlich durchlaufen ins U-Dashboard als Kandidat zur Auswahl.
Es muss eine Frage-DB aufgebaut werden, je Job, um auch schon hier möglichst effizient zu agieren.
Umsetzung mit KI (ab Mitte 2020 erste Piloten):
Dafür muss die KI lernen, die Fragen zu stellen und die Antworten auszuwerten.
Eine Software muss die Prozesse steuern, die Daten verwalten und entsprechende Dashboards anbieten.
Struktur:
Generell muss Aufmerksamkeit erzeugt werden, innerhalb der Jobangebote (Unternehmen bewerben es) oder über Online Marketing.
Jobs
Menschen entscheiden sich für das Kixxen. Aktuell können wir die Jobs auslesen von Indeed und auf jobkixx.de schon anzeigen. Grundsätzlich kann aber jeder job-url den Kixx starten. (funktioniert bereits)
Für Kunden (Unternehmen) soll dieser Prozess auch starten von der jobkixx Plattform, dort Eingabe, Abwurf auf Indeed, ggf Experteer u.a. und später GoogleJobs. (im Testing, sollte kurzfristig verfügbar sein)
Vorhandene Jobs sind dann im System, neue Jobs müssten nach Kixx1 dann hinzugefügt werden (nach Absprache mit dem Unternehmen).
Grundsätzlich muss hier aber auch noch an vielen Stellen Entwicklung betrieben werden, Dashboards etc.
Unternehmen
Unternehmensdarstellung kann eingestellt werden, Jobs können ergänzt werden, von Indeed werden die Jobs dynamisch angezeigt. (Piloten können starten)
Unternehmen können dann aus ihren Jobs auch schon beauftragen. Da fehlen die Dokumenten noch (Verträge).
Dashboards Jobs/Kandidaten verwalten fehlen noch.
Menschen (Kandidaten)
Jobs haben Fragestufen, die Antworten werden gespeichert - diese Datenbank muss nun auch bei uns für eine Auswertung aufgebaut werden.
Der Erstkontakt soll über Zoho (desk) stattfinden, die ID übernehmen wir, damit liegen keine personenbezogenen Daten bei uns außer das Kommunikationsdatum.
============================================
Weiterentwicklung ab 1.4.: Guido, Beata, Julian, Sascha
Perspektivisch: KI-Entwickler, Datenbankentwickler, Drupal-Programmierer, Screendesigner
Unternehmensprofile: Julian (Mediengestalter)
Schnittstellen: Sascha
Prozesse: Julian
Kontakter Unternehmen, Betreuung Menschen: ...bin auf der Suche
Idee Weiterbildungsangebote - mit Provision, diverse Ideen: ...bin auf der Suche
Fragen-Entwicklung / Eignungsdiagnostik: offen, Anfrage über Unis
Idee Jobprofile der Zukunft, Bewertung von insb. Ausbildungen: offen

